Zertifikate und Analysen – echte Transparenz für dich

Schwarzkümmelöl enthält von Natur aus Thymochinon, einen der wichtigsten Inhaltsstoffe der Nigella-sativa-Samen. Der genaue TQ-Wert hängt stark von Klima, Boden, Sonneneinstrahlung und dem Zeitpunkt der Ernte ab. Deshalb liegen ägyptische Öle in der Regel bei etwa 0,3 bis maximal 2 Prozent. Äthiopisches Schwarzkümmelöl startet dagegen meist bei rund 2 Prozent und kann bis zu 5 Prozent erreichen. Diese Unterschiede sind ganz normal und spiegeln die Bedingungen der jeweiligen Anbaugebiete wider.

Wir gehören zu den wenigen Marken, die dir diese Werte überhaupt offen zur Verfügung stellen. Jede Charge wird in unabhängigen Laboren geprüft. Dabei geht es nicht nur um den Thymochinon-Gehalt, sondern auch um mögliche Rückstände, Reinheit und mikrobiologische Sicherheit. So kannst du jederzeit nachvollziehen, was wirklich in deinem Produkt steckt.

Auf jeder Produktseite findest du im Bereich Zertifikate die passenden Prüfberichte zur aktuellen Charge.
Hier auf dieser Übersichtsseite haben wir alle Analysen aller Produkte noch einmal gesammelt, damit du alles bequem auf einen Blick sehen kannst.

Unsere Qualität soll nicht nur spürbar sein, sondern vor allem nachvollziehbar. Genau deshalb gibt es diese Seite.
Wenn du mehr über Thymochinon oder die unterschiedlichen Analyseverfahren erfahren möchtest, findest du unten in den FAQ weitere Infos.

Zertifikate 2024

Zertifikate 2022/2023

Häufige Fragen

Thymochinon ist einer der wichtigsten natürlichen Inhaltsstoffe der Nigella sativa-Samen und prägt maßgeblich die Eigenschaften von hochwertigem Schwarzkümmelöl. Der TQ-Gehalt entsteht durch natürliche Faktoren wie Klima, Boden, Sonneneinstrahlung und Erntezeitpunkt. Deshalb unterscheiden sich ägyptische Öle (ca. 0,3–2 Prozent) deutlich von äthiopischen Ölen (ca. 2–5 Prozent). Für Verbraucher ist der Thymochinon-Wert ein hilfreicher Hinweis auf die Herkunft, Naturbelassenheit und Echtheit des Öls.

Wir lassen jede Charge unseres Schwarzkümmelöls mit der HPLC-Methode (Hochleistungsflüssigchromatografie) prüfen. Diese Methode gilt als die präziseste und zuverlässigste Analyseform für Thymochinon. Sie trennt die einzelnen Inhaltsstoffe des Öls sehr genau auf und ermöglicht ein exaktes Messergebnis – ganz ohne Schätzungen oder Näherungswerte. Um dir maximale Transparenz zu bieten, veröffentlichen wir den gemessenen Thymochinon-Gehalt immer in Prozent (%), damit du die Werte leicht vergleichen und nachvollziehen kannst. Alle HPLC-Berichte werden von unabhängigen, zertifizierten Laboren erstellt und sind für jede Charge auf der jeweiligen Produktseite unter dem Bereich Zertifikate verfügbar. Hier auf der Übersichtsseite findest du zusätzlich alle Analysen gesammelt an einem Ort.

HPLC (Hochleistungsflüssigchromatografie) Die präziseste und zuverlässigste Methode. Messgenauigkeit: sehr hoch (Abweichung meist unter 1–3 Prozent). Sie trennt die Inhaltsstoffe exakt und liefert reproduzierbare Werte. Ideal für Hersteller und wissenschaftliche Analytik. GC (Gaschromatografie) Wird für Thymochinon seltener verwendet. Messgenauigkeit: mittel (mögliche Schwankungen abhängig von Labor und Probenvorbereitung). Eignet sich vor allem für flüchtige Bestandteile und ist für TQ daher weniger optimal. UV/Vis-Spektroskopie (Ultraviolett/Visuell) Wird meist für schnelle Orientierungs- oder Screening-Messungen genutzt. Messgenauigkeit: niedrig bis mittel (Abweichungen häufig 10–20 Prozent oder mehr). Andere Pflanzenstoffe können das Ergebnis beeinflussen, weshalb die Methode weniger exakt ist.

Beim Vergleich von Laborberichten ist es wichtig, die Einheit zu beachten. Je nach Labor können die Werte unterschiedlich angegeben werden.

TQ pro 100 g Der international gängigste und verlässlichste Wert. Ideal für den direkten Markenvergleich.

TQ pro Kilogramm (mg/kg) Entspricht dem Faktor ×10 im Vergleich zu Angaben pro 100 g. Beispiel: 3 % TQ = 3 g pro 100 g = 30 g pro kg = 30.000 mg/kg.

TQ pro Flasche Wird selten verwendet und ist wenig hilfreich, da Flaschengrößen variieren.

Am einfachsten vergleichbar ist die Angabe in Prozent (%). Sie zeigt dir direkt, wie viel Thymochinon im Öl selbst enthalten ist – unabhängig von kg, 100 g oder Flascheninhalt.

Manche Marken werben z. B. mit „3000 mg Thymochinon“, geben aber mg/kg an. Das entspricht nur 0,3 %. Wenn wir 3000 mg pro 100 g angeben, entspricht das 3 % – also dem Zehnfachen. Deshalb immer genau auf Einheit und Messmethode achten.

Warum manche Analysen bis zu 50 % anzeigen

Es gibt eine Methode, die nicht den TQ-Gehalt im Öl misst, sondern den Anteil des Thymochinons im ätherischen Öl des Schwarzkümmels. Da das ätherische Öl nur einen kleinen Anteil des Gesamtöls ausmacht, entstehen extrem hohe, aber irreführende Zahlen wie „50 %“. Diese Werte sind nicht vergleichbar und benötigen komplizierte Umrechnungen.

Warum Prozentangaben (%) die beste Vergleichsgrundlage sind

Die einfachste, transparenteste und verlässlichste Einheit für Kunden ist die Angabe von Thymochinon in Prozent des Schwarzkümmelöls. Damit weißt du direkt, wie viel TQ im Öl steckt – unabhängig davon, ob das Labor pro kg, pro 100 g oder pro Flasche misst.

Gerade hier wird oft getrickst:
Manche Marken werben zum Beispiel mit „3000 mg Thymochinon“, geben aber mg pro Kilogramm an (mg/kg). Das entspricht nur 0,3 %.

Wenn wir 3000 mg auf 100 g veröffentlichen, entspricht das 3 % – also dem Zehnfachen, obwohl die Zahl auf den ersten Blick identisch wirkt.

Fazit für dich

Achte beim Vergleich von Thymochinon-Werten immer auf:

• Welche Messmethode wurde verwendet?
• Welche Einheit wird angegeben (mg/kg, mg/100 g, Prozent)?
• Wird TQ im Öl selbst gemessen – oder im ätherischen Öl?

Wir geben alle Werte einheitlich, in Prozent und klar nachvollziehbar an, sodass du jede Charge einfach und transparent vergleichen kannst.

Nein. In echtem Schwarzkümmelöl wird niemals Thymochinon zugesetzt. Der TQ-Gehalt entsteht ausschließlich natürlich aus den Samen. Zusätze kommen nur bei Extrakten vor, nicht bei Ölen. .

Jede Charge durchläuft eine umfassende Qualitätsprüfung:

• Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber)

• Pestizidrückstände

• Mikrobiologie (Keime, Hefen, Schimmel)

• Physikalisch-chemische Parameter wie Peroxidwert, Säurezahl, Fettsäureprofil, Dichte

Viele dieser Werte sind für dich als Kunde weniger relevant, aber für uns als Hersteller entscheidend, um Reinheit und Produktsicherheit jeder Charge sicherzustellen.